Ein Millencolin Bereich durfte auf dieser Page einfach nicht fehlen. Wer sich ernshaft als Punkrock Fan bezeichnet, ist auch Millencolin Fan oder hat zumindest eines ihrer Alben in seiner CD-Sammlung. Hier findet ihr ein paar Infos und Downloads!
Audio
Video
Biographie
Das verstanden auch Millencolin und es zeigte Wirkung: Sie bekamen einen Vertrag beim schwedischen Indie-Label Burning Heart und waren damit wohl in besten Händen. Nach einem Rechtsstreit mit Warner wegen des Titels (Tiny Tunes) und Layouts des ersten Albums gefolgt von einem harten Tourjahr 1995 schafften sie 1996 mit ihrem zweiten Album "Life On A Plate" in Schweden den Durchbruch. Man stieg auf Platz vier in die schwedischen Charts ein.
Der Erfolg in Schweden und eine Tour mit Pennywise machten Brett Gurewitz - Bad Religion Mitglied und Chef des Labels Epitaph - auf Millencolin aufmerksam. So kam es, dass über sein Label 1996 "Life On A Plate" auch in Amerika veröffentlicht wurde. Es folgten Touren durch Amerika, Australien und Japan, man spielte auf vielen großen europäischen Festivals.
Das dritte Album "For Monkeys" wurde 1997 veröffentlicht und als die Band die Promo-Tour hinter sich hatte, stellte sie fest, dass sie ca. 500 Shows gespielt hatte. Das hieß, dass sie von den fünf Jahren, die Millencolin nun existierte, ca. drei Jahre auf Tour verbracht hatten. Keiner in der Band hatte die Power, so weiter zu machen und so entschloss man sich zu einer Tourpause.
Obwohl man in dieser Auszeit nicht aufgehört hatte, zusammen Musik zu machen oder Songs zu schreiben, musste erst jemand von außen kommen, um die Band zu neuen Aufnahmen zu bewegen: Brett Gurewitz schlug der Band vor, ihr neues Album zu produzieren. Und das an keinem geringeren Ort als in Hollywoods Westbeach Studios - eine Ehre für Millencolin. So entstand "Pennybridge Pioneers". Pennybridge ist die wörtliche Übersetzung des Namens ihrer Heimatstadt Örebro (Öre=Penny, Bro=Bridge). Wieder folgte eine kräftezehrende Tour über alle Kontinente, insgesamt spielte man dieses Mal ca. 150 Gigs.
Am 11. März 2002 erschien schließlich ihr bislang neuestes Album "Home From Home".
Discography
HOME FROM HOME
1. Man Or Mouse
2. Fingers Crossed
3. Black Eye
4. Montego
5. Punk Rock Rebel
6. Kemp
7. Botanic Mistress
8. Happiness For Dogs
9. Battery Check
10. Fuel To The Flame
11. Afghan
12. Greener Grass
13. Home From Home
PENNYBRIDGE PIONEERS
1. No Cigar
2. Fox
3. Material Boy
4. Duck Pond
5. Right About Now
6. Penguins & Polarbears
7. Hellman
8. Devil Me
9. Stop To Think
10. The Mayfly
11. Highway Donkey
12. A-Ten
13. Pepper
14. The Ballad
THE MELANCHOLY COLLECTION
1. In A Room
2. Pain
3. Shake Me
4. Melack
5. Nosepicker
6. Use Your Nose
7. Flippin' Beans
8. Yellow Dog
9. Knowledge*
10. A Whole Lot Less*
11. Coolidge*
12. That's Up To Me*
13. A Bit Of Muslin
14. Melancholy Protection
15. Shake Me (live)
16. Niap
17. Every Breath You Take*
18. 9 to 5*
19. Dragster
20. An Elf And His Zippo
21. Israelites*
22. Vixen
FOR MONKEYS
1. Puzzle
2. Lozin' Must
3. Random I Am
4. Boring Planet
5. Monkey Boogie
6. Twenty Two
7. Black Gold
8. Trendy Winds
9. Otis
10.Light's Out
11.Entrance At Rudebrook
12.Lowlife
LIFE ON A PLATE
1. Bullion
2. Olympic
3. Move Your Car
4. Killercrush
5. Friends 'til The End
6. The Story Of My Life
7. Jellygoose
8. Replay
9. Vulcan Ears
10.Dr.Jackal & Mr.Hide
11.Softworld
12.Buzzer
13.Ace Frehley
14.Airhead
SAME OLD TUNES
1. Mr.Clean
2. Chiquita Chaser
3. Disney Time
4. Domestic Subway
5. Fazil's Friend
6. Leona
7. House Of Blend
8. Da Strike
9. Mystic Reptile
10.Dance Craze
11.The Einstein Crew
12.Take It Or Leave It